Mediation als Lärmschutzmaßnahme?
'Lärm ist nicht gleich Lärm'. Der Artikel rekurriert auf die aktuellen Erkenntnisse der Lärmforschung, die aufzeigt, dass Lärmempfinden nicht allein auf die objektiven physikalischen Eigenschaften des Schalls zurückzuführen ist, sondern im Wesentlichen ein subjektives Empfinden darstellt, das sich durch verschiedene Faktoren einstellt. Der Artikel zeigt auf, wann Lärm als belästigend und störend empfunden wird, welche Defizite und Probleme in der rechtlichen Beurteilung von Lärm bestehen und wie Lärmfragen in Mediationsprozessen konstruktiv angegangen werden können. Der Beitrag führt erfolgreiche Beispiele auf, in denen Betroffene gemeinsam mit Projektträger Lösungen zum Lärmschutz entwickelt haben.
Autoren
Christoph Ewen
Datum
21
.
07
.
2011
Erschienen in
Lärmbekämpfung (4), S. 129