Zukunftswerkstatt Weinheim

Die Zukunftswerkstatt Weinheim ist ein rund zweijähriger Dialogprozess, der im September 2021 startete und vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten in stadtweiten Diskussionsforen und Onlinedialogen vorsieht. Das Ziel dieses Prozesses ist die Erarbeitung eines städtebaulichen Rahmenplans zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern Weinheims. Anschließend soll der Rahmenplan vom Gemeinderat verabschiedet werden. Der Rahmenplan soll Leitlinien und Ziele für die zukünftige Entwicklung Weinheims aufzeigen. Ein zentraler Baustein der Zukunftswerkstatt ist der vertiefte Dialog zu den Zielen und Maßnahmen des Rahmenplans in Arbeitsgruppen. Mit der zweiten Runde der vier thematisch fokussierten Arbeitsgruppen zu den Themen „Freiraum“, „Mobilität und Verkehr“, „Arbeiten und Gewerbe“ und „Wohnen und Leben“ ging Ende Juni 2022 die Arbeitsgruppenphase zu Ende. Teilnehmende waren jeweils 15 Vertreter:innen von Interessengruppen sowie 15 zufällig ausgewählte Bürger:innen, die die ganze Bandbreite der Bürger:innen Weinheims repräsentierten. Die vielfältigen, konstruktiven und kreativen Ideen der Teilnehmenden finden Eingang in die Formulierung des städtebaulichen Rahmenplans. Dokumentiert sind diese auf der Webseite der Zukunftswerkstatt. Zwischenergebnisse sowie weitere Beteiligungsmöglichkeiten wurden beim öffentlichen Forum am 15.09.2022 präsentiert, das gleichzeitig auch der Startschuss für eine weitere Onlinebeteiligung war. Den vorläufigen Abschluss findet das Projekt bei einer Präsentation des Rahmenplanentwurfs am 26.03.2023 vor dem Alten Rathaus. Diese Veranstaltung findet im Rahmen des "Weinheimer Frühlings" statt. team ewen begleitet und moderiert den Prozess seit März 2022 und arbeitet gemeinsam mit dem Amt für Stadtentwicklung Weinheim sowie den beiden Partnern AS+P (fachliche Begleitung) und polidia (Online-Beteiligung) an den abwechslungsreichen Bausteinen der Zukunftswerkstatt.
Projektzeitraum
Datum der Veranstaltung
03
.
01
.
2022
–
31
.
03
.
2023
Auftraggeber
Stadt Weinheim