Formen und Folgen behördlicher Risikokommunikation
Das Bundesinstitut für Risikobewertung ist ein wissenschaftliches Institut - mit einer eigenen Abteilung für Risikokommunikation. Um mit dem Ziel der Verbesserung der Risikokommunikation im Haus ein gemeinsames Verständnis von und eine Kenntnis von Methoden für Risikokommunikation zu schaffen, wurde team ewen mit der Vorbereitung, Moderation und Auswertung eines Szenario-Workshops beauftragt. Eine Zusammenstellung des Standes der Debatte sowie leitfadengestützte Interviews mit (Natur-)Wissenschaftlern aus dem Institut waren die Basis für einen internen Workshop, bei dem mit World-Café, Aufstellung und Szenariotechnik gearbeitet wurde. Die Ergebnisse flossen in die weitere Arbeit des Instituts ein. das Projekt wurde gemeinsam mit Dr. Frank-Olaf Brauerhoch, Büro für Sozialforschung und Dr. Kristina Sinemus, Genius GmbH, durchgeführt.
Projektzeitraum
Datum der Veranstaltung
03
.
07
.
2006
–
31
.
07
.
2007
Auftraggeber
Bundesinstitut für Risikobewertung